Umweltbedingte Erkrankungen wie Allergien und Asthma nehmen an Häufigkeit immer mehr zu. Ursachen sind häufig Schadstoffe, die im Wasser, in der Luft und in den Nahrungsmitteln vorkommen.
Störquellen in Schlafräumen wirken sich besonders ungünstig auf unser Wohlbefinden aus. Schlafstörungen, chronische Kopf- und Rückenschmerzen, Müdigkeit, Nervosität, Infektanfälligkeit und Allergien können die Folge sein. Schleichend über viele Jahre können selbst kleinste Mengen von Schadstoffen oder elektromagnetischen Wellen krank machen. In den letzten Jahren wurden immer mehr Standards für baubiologische Messungen erarbeitet. Es wurden aus den Erfahrungen von Baubiologen und Umweltmedizinern Richtwerte festgelegt. 1.2 Was macht ein Baubiologe? Der Baubiologe begutachtet bei seinen Raumuntersuchungen alle möglichen Störquellen. Den Messungen mit hochwertigen, objektiven Messgeräten geht ein intensives Gespräch über alle gesundheitsrelevanten Faktoren voraus. Zusätzlich werden Proben in anerkannte Labors eingesandt, um Mikroorganismen und Schadstoffe aufzuspüren. Alle Daten werden in einem Bericht zusammengefasst und in ihrer gesundheitlichen Relevanz beurteilt, um dann die nötigen Sanierungsmaßnahmen abzuklären. |
|||
|